Ich war etwas verwirrt bei deiner Animation mit dem laufendem Hasen.
Aber ich hab den "Fehler" gefunden, warum es nicht rund wirkt.
Und zwar sind die Endpositionen der beiden verschiedenen Füsse absolut gleich, obwohl der hintere Fuss nicht in gleicher Form und nicht auf der selben Ebene stehen dürfte, wie der Vordere.
"Ich denke, also bin ich" - "Ich bin, also denke ich?"
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Calvin« (15. November 2006, 18:06)
Nee da is auch noch ne Maus drin, ich seh das ganz deutlich... hat nur bisschen spitze Zähne die gute, aber vielleicht wurde sie ja von einer Vampir Ratte gebissen... :-)
Zensur der schlimmsten Art, ist die Angst vor dem eigenen Wort. (Heinrich Heine)
ich glaube, das liegt daran, dass die Hände zu klein sind, dafür, dass sie auf den Betrachter zugestreckt werden. und die Arme müssten nach vorne zu dicker werden, denke ich.
Jetzt im nachhinein ärger ich mich mal wieder... ich colorier das immer mitten in der nacht, meitens innerhalb von 5 minuten, kein wunder dass müll rauskommt... tja.
hab noch eine handstudie, kritik wär supär
und... hat jemand tipps wie man verschiedene bleistiftstärken an so studiendingens anwenden kann? hab das noch nicht im griff...
Harte Bleistifte sind generell sehr schwierig einzusetzen, du bekommst zwar helle Striche, die sich aber auch kaum wegradieren lassen.
B - 2B sollte zum zeichnen ideal sein, aber da hat jeder sicherlich unterschiedliche Vorstellungen. Ich weiss gar nicht ob es notwendig ist unterschiedliche stärken einzusetzen, du musst vielmehr lernen den Stift den du hast mit unterschiedlichem Druck einzusetzen. Auch die Stifthaltung verändern um unterschiedliche Effekte zu erzielen. Grundsätzlich ist es immer ein guter Weg beim Schattieren nur ganze schwach die Flächen zu füllen. Lieber in mehreren Schichten als von vorherein zu fest aufzudrücken.
Zensur der schlimmsten Art, ist die Angst vor dem eigenen Wort. (Heinrich Heine)
Eigentlich müssten die Beine genau anderesherum stehen, also das rechte (aus Sicht der Figur), so dass er sein Gewicht darauf legt und das linke nach hinten. So ensteht dann er nötige Schwung für den Säbelschwinger
Also wenn er den Schwung in einem halbkreis über rechts machen würde, so in etwa wie beim Baseball dann wäre das so schon richtig, wenns allerdings ein Ausfallschritt ist hat Klee recht.